Go Back
Sauerbraten mit Buttermilch

Sauerbraten mit Buttermilch

Sauerbraten, eingelegt in Buttermilch für leichte Säure und zartes Fleisch mit Kartoffelklößen serviert, eine Mahlzeit für besondere Momente
Gericht: Hauptgericht
Küche: klassisch
Keyword: Sauerbraten
Servings: 0

Ingredients

Marinade

  • 1,5 kg Rindfleisch
  • 1 becher Buttermilch
  • 5-6 Wachholderbeeren K
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • Pfeffer <Langpfeffer und rot
  • 2-3 Pimentkörner
  • 3 EL Apfelessig naturtrüb
  • 2 Tomatern
  • 2 Möhre
  • 1 Stück Sellerie
  • 3 Zwiebeln
  • 6 Knoblauchzehen
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Stück Gewürzkuchen
  • 1 Packg getrocknete Steinpilze
  • 1 Hand vol Rosinen

Knochenbrühe

  • 2 Pckg Ochsenschwanz
  • 1,5 Liter Wasser
  • 4 EL Ghee

Instructions

  • Fleisch zusammen mit dem Lorbeer, Pfeffer, Piment, Senf, Senfkörnern, 2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, Senf, Apfelessig, in Buttermilch einlegen und 2 bis 3 Tage marinieren.
  • Die getrockneten Steinpilze einweichen, das Fleisch aus der Marinade herausnehmen und von der Marinade befreien, etwas trocken tupfen
  • Das Fleisch in zerlassenem Ghee von allen Seiten anbraten, herausnehmen.
  • das kleingeschnittene "Suppengemüse" den restlichen kleingehackten und kleingeschnittenem Knoblauch in dem Bratfond anbraten, die Hälfte der Marinade dazugeben
  • Alles zusammen 10 Minuten köchel lassen
  • Das Fleisch dazugeben und nun alles in die Röhre, für 3 Stunden bei 180 Grad in den vorgeheizten Backofen
  • In der Zwischenzeit die Knochenbrühe kochen, Ochsenschwanz anbraten, mit Wasser aufgießen aufkochen und 2 h leise kochen lassen.
  • Nach Ende der Garzeit das Fleisch abkühlen lassen, in Scheiben schneiden, das Gemüse pürieren, 1 Liter der Knochenbrüche dazu geben das Fleisch dazugeben, mit Pfeffer aus der Mühle würzen, einen Soßenkuchen raspeln, dazugeben, Steinpilze und Rosinen anbraten und dazugeben.
  • Alles zusammen nochmal für 20 Minuten bei 200 Grad backen

Notes

Parallel dazu den Sellerie Salat und die Kartoffelklöße zubereiten.
Wer sich jetzt wundert, Knochenbrühe kocht man in der Regel sehr viel länger, zu therapeutischen Zwecken auch schon mal bis zu 24 Stunden mit weiteren Zutaten. Bei dieser Variante geht es lediglich um den Geschmack der Soße. Die Brühe kann man auch vorkochen und auf Vorrat halten.  Hier das Rezept für Knochenbrühe
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Lass es uns gern wissen.